
#198 Wenn die Geburt traumatisch ist
Transformations – Inspiration
Wir haben eine weitere interessante Fragen Freitag Folge für euch…
In dieser Folge erfährst du:
- Dass traumatisches Erleben sehr individuell ist und von verschiedenen Faktoren abhängt
- Warum es nicht hilfreich ist, sich mit anderen zu vergleichen
- Warum Körperarbeit für die Integration von traumatischen Erfahrungen wichtig ist.
- Was die Besonderheiten traumasensibler Körperarbeit sind
Heute hat uns eine Frau geschrieben, die nach der Geburt ihrer Tochter eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt hat und die sich dazu einige Fragen stellt. Es geht in dieser Folge auch noch einmal darum, ab wann wir eine Erfahrung als traumatisch bezeichnen können, und es geht darum, dass wir höchst individuelle, ganz einzigartige Wesen sind. Wir wünschen dir wertvolle Inspirationen und wohltuende Erfahrungen beim Lauschen.
Shownotes
- Traumaheilung oder Retraumatisierung // Podcast #114
- Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51
- (Entwicklungs-) Trauma & Depression // Podcast #117
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von libsyn.
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Willst du diese Folge in Textform genießen? Du findest die Transkriptionen sämtlicher Folgen in meinem kostenlosen Membership Bereich. Hier gelangst du zur Startseite, wo du dich mit deiner E-Mail Adresse und deinem Namen anmelden bzw. ein Konto anlegen kannst.
Meinen Podcast findest du auch auf:
- iTunes
- Auf meinem YouTube-Channel,
- Spotify und allen weiteren kostenlosen PodcastApps
Ich wünsche dir viel Freude und Inspiration beim Lauschen. Ich freue mich riesig über Kommentare (z.B. auf Instagram @verenakoenig.official), in denen du teilst, was dich in dieser Folge berührt hat. Ich freue mich sehr, dass wir verbunden sind!
Wenn du künftig keinen Podcast mehr verpassen möchtest, melde dich gerne zum kostenlosen Newsletter an.