Alle Blog-/Podcastbeiträge aus der Kategorie „Blog”

Kategorien

#268 Wenn Wissensdurst zur Kompensationsstrategie wird

#268 Wenn Wissensdurst zur Kompensationsstrategie wird

Sich selbst intensiv zu reflektieren und ausschließlich mit sich selbst und dem eigenen Heilungsweg zu beschäftigen, kann eine Belastung sein. Vor allem dann, wenn sich das frustrierende Gefühl einstellt, einfach nicht vom Fleck zu kommen. Erfahre, was es damit auf sich haben könnte und wie es gelingen kann, aus solchen Zuständen wieder auszusteigen.

mehr lesen
#267 Nimmst du dich selbst ernst genug?

#267 Nimmst du dich selbst ernst genug?

Menschen mit Traumafolgen leiden häufig unter Symptomen, die ihnen das Leben erschweren. Erfahre, weshalb sich so viele Menschen in ihrem Leiden und mit der Last, die sie tragen, nicht ernst nehmen können und wie es dennoch gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen.

mehr lesen
#266 Die Angst vorm Alleinsein

#266 Die Angst vorm Alleinsein

Zeit allein zu verbringen, sich mit sich selbst zu beschäftigen oder sich selbst wahrzunehmen, kann eine wertvolle Ressource sein. Dennoch gibt es viele Menschen, die darin eine große Herausforderung sehen, sich ablenken oder die Zeit allein meiden. Erfahre, welche möglichen Ursachen dahinterliegen und was das Ganze mit Bindungstrauma zu tun haben könnte.

mehr lesen
#264 Trauma und Polyamorie?

#264 Trauma und Polyamorie?

Polyamorie, ein Thema, das vielleicht die eine oder andere Person schon einmal bewegt hat. Die Dynamik dahinter kann vielschichtig und herausfordernd sein. Erfahre, was in uns ausgelöst werden kann, wenn wir die Beziehung zu einem uns sehr wichtigen Menschen in Gefahr sehen und finde heraus, wie wir damit sorgsam und traumasensibel umgehen können.

mehr lesen
#263 Suizidalität – was tun?

#263 Suizidalität – was tun?

Das Thema Suizid braucht Aufmerksamkeit, denn es betrifft sehr viele Menschen. Und häufig ist die Unsicherheit groß, wie man mit diesem Thema umgehen soll, wie man Menschen begegnen kann, die Suizidgedanken äußern oder wie man sich als Betroffener Unterstützung holen kann.

mehr lesen
#262 Machtmissbrauch in der Therapie

#262 Machtmissbrauch in der Therapie

Leider kommt er häufiger vor, als viele denken – Machtmissbrauch in der Therapie. Besonders die Traumatherapie ist ein feiner, sensibler Prozess, in dem es für Betroffene oft nicht einfach ist, zu erkennen, ob sie ihren eigenen Empfindungen trauen können. Erfahre, wo Machtmissbrauch beginnt, wie man ihn erkennt und wie Betroffene gut für sich sorgen können.

mehr lesen
#260 Ist meine Essstörung eine Traumafolge?

#260 Ist meine Essstörung eine Traumafolge?

Sogenannte Essstörungen haben häufig sehr komplexe Hintergründe und können mit Trauma zusammenhängen. Wichtig ist es, achtsam und traumasensibel mit solchen häufig schweren Krankheiten umzugehen, um auf dem Heilungsweg voranzukommen.

mehr lesen
#259 Medizinisches Trauma – unsichtbare Narben

#259 Medizinisches Trauma – unsichtbare Narben

Medizinisches Trauma ist eine oft übersehene Form der Traumatisierung. Erfahre mehr über die tiefgreifenden Auswirkungen nicht integrierter traumatischer Situationen aus dem medizinischen Kontext und darüber, was zur gelingenden Verarbeitung nötig ist.

mehr lesen
#258 Wenn Wissen allein nicht reicht

#258 Wenn Wissen allein nicht reicht

Das Wissen über Trauma und Traumafolgen ist so ein wichtiger Baustein, um sich auf den Weg der Heilung zu begeben, und doch genügt Wissen allein oft nicht, um alte Prägungen zu transformieren.

mehr lesen
#257 Die Kraft korrigierender Erfahrungen

#257 Die Kraft korrigierender Erfahrungen

Wenn Menschen das Gefühl haben, nie Lebensfreude oder Urvertrauen gespürt zu haben, können gute korrigierende Erfahrungen dazu beitragen, neue Erfahrungen zu machen und verbundener und glücklicher zu werden.

mehr lesen
#255 Trauma durch Mobbing

#255 Trauma durch Mobbing

Kann Trauma eine Folge von Mobbing sein? Wie kommt es zu Mobbing? Und was können Menschen, die von Trauma betroffen sind oder Trauma beobachten, tun, um Traumafolgen zu verhindern?

mehr lesen
#254 Trauma und die Angst vor Stille

#254 Trauma und die Angst vor Stille

Die Vermeidung von Stille und die Angst davor, in der Stille mit Gefühlen und Körperempfindungen konfrontiert zu werden, die aus unserem Inneren nach oben dringen, können Folgen von Traumatisierung sein.

mehr lesen

Kategorien