Michaela Huber und Verena König sprechen über bindungsorienterte Begleitung und warum gute Bindungen so wertvoll und wichtig für Menschen mit Trauma sind.

Michaela Huber und Verena König sprechen über bindungsorienterte Begleitung und warum gute Bindungen so wertvoll und wichtig für Menschen mit Trauma sind.
Wie können wir mit Zukunftsängsten umgehen, woher kommen sie, und was haben sie möglicherweise mit Trauma-Erfahrungen zu tun?
Wie unser Nervensystem uns schützt und auf unterschiedliche Weise nach Sicherheit sucht, erklärt Verena in dieser Folge anhand einer sehr persönlichen Geschichte.
Abgrenzung und Selbstbestimmung kann herausfordernd und schwierig sein, wenn zu viel Fürsorge erdrückt, Grenzen nicht respektiert werden und keinen Raum für Selbstbestimmung da ist.
Warum schauen so viele Menschen gebannt hin, wenn etwas Schreckliches passiert? Warum fühlen sich Menschen zu Horrorfilmen oder Gewaltdarstellungen hingezogen? Was hat das möglicherweise mit Traumafolgen zu tun?
Angebote aus der psycho-spirituellen Szene klingen oft verlockend, häufig steckt ein ausgeklügeltes Marketing dahinter, aber es stecken auch Gefahren hinter diesen Angeboten. Um den Umgang mit Triggern und anderen Folgen geht es in dieser Podcastfolge.
Warum ist es manchmal schwer, Routinen zu etablieren und wie kann ich unterscheiden zwischen wohltuenden Routinen und Kompensationsstrategien? Diesen Fragen widmet sich Verena im heutigen Podcast.
Warum es so schwer ist, als Opfer toxischer Beziehungen echte Fürsorge zu erkennen und anzunehmen und wie das gelingen kann, erfährst du in dieser Folge.
Verena beantwortet Fragen aus ihrer Instagram Community zur Anteile-Arbeit und der Ego-State-Therapie aus traumasensibler Sicht.
Selbstfürsorge kann für Menschen mit Trauma im Hintergrund schwierig sein. Warum das so ist, und welche Schritte helfen können, seinem Körper freundlich zu begegnen, erfährst du in dieser Folge.
Der innere Kritiker ist ein Anteil, der auf unterschiedliche Weise entstanden sein kann. Eine besondere Ausprägung findet man in sogenannten Täterintrojekten.
Wie können wir behutsam und aufrichtig nach innen schauend mit unseren inneren Kindanteilen umgehen?
In dieser Folge geht es um ein paar Prinzipien, die hilfreich sein können auf dem eigenen Heilungs- oder Integrationsweg. Wenn du mir schon hier und da einmal gelauscht hast, dann weißt du wahrscheinlich, dass ich nicht viel von Fünf-Schritte-Programmen oder klaren Schemata halte, und deswegen soll es auch in dieser Folge um Übergeordnetes gehen, was jedoch – ganz konkret angewendet – einen Unterschied machen kann auf dem Weg. Und in diesem Sinne wünsche ich dir wertvolle Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen.
In dieser Folge geht es um die Frage, weshalb wir verschiedenen Menschen unterschiedlich viel Empathie entgegenbringen können und was Ursachen sein können für diese Unterschiede, die uns manchmal vielleicht sogar beschämen. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und eine gute Zeit beim Lauschen.
In dieser Folge möchte ich mich ein paar Fragen widmen, die von Hörerinnen und Hörern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Kurses „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“ kommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen