Im Leben von Traumabetroffenen geht es häufig um Reinszenierungen alter Erfahrungen. Warum man das Gefühl hat, nicht dagegen anzukommen, hörst du in dieser Folge.

Im Leben von Traumabetroffenen geht es häufig um Reinszenierungen alter Erfahrungen. Warum man das Gefühl hat, nicht dagegen anzukommen, hörst du in dieser Folge.
Diese Woche habe ich eine zusätzliche Folge für dich vorbereitet, in der ich mit Melanie Pignitter über Selbstliebe und Resilienz spreche.
In dieser Folge geht es um Botschaften von Panikattacken, den Umgang mit Traurigkeit und wie du Ressourcen von Kompensation unterscheiden kannst.
In der heutigen Folge lege ich den Fokus auf das Mutmachen: Ich möchte dich u.a. dazu ermuntern, dir bewusst zu sein, dass wir lernen.
In dieser Folge gehe ich auf sekundäre Traumatisierung ein und zeige auch auf, welche Art der Prävention entscheidend sein kann.
In dieser Folge geht es um das schmerzhafte Thema Vernachlässigung. Es ist eine häufig übersehene Form von Gewalt, die jedoch äußerst wirkungsreich ist.
In dieser Folge widme ich mich der Frage einer Hörerin. Es geht um die innere Spannung zwischen dem Wunsch nach Verbundenheit und nach Freiheit.
In der heutigen Folge wende ich mich einer sehr berührenden Frage einer Hörerin zu. Es geht um die Frage der Daseinsberechtigung.
In dieser Folge spreche ich mit meiner Freundin und Kollegin Dami Charf über Akuttrauma – ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt und bisher erst wenig Beachtung gefunden hat.
Nach der Folge über toxische Positivität letztens geht es diesmal um Selbstoptimierung und darum, wie frühe Traumatisierungen mit Selbstoptimierung zusammenhängen können.
In der heutigen Folge spreche ich mit meinem Gast Chris Bloom unter anderem über Gefühle, Rückschläge und Muster und wie sehr uns die Neugier im Alltag unterstützen kann.
Diese Folge beinhaltet die Q&A Session aus unserer Masterclass „Die Sprache deines Nervensystems“ mit vielen relevanten Themen, wie Regulation, Prozessarbeit und Zuversicht.
In dieser Folge spreche ich darüber, wozu Selbstregulation dient und wie sie wirkt. Du erfährst außerdem, warum Selbstwirksamkeit so hilfreich und wohltuend sein kann.
In dieser Folge geht es um toxische Positivität: Ich spreche darüber, wie ein Übermaß an positiver Ausrichtung uns schaden kann und was das auch mit Traumafolgen zu tun hat.
In dieser Folge beleuchte ich, wie Traumafolgen, Kompensationsstrategien und Anpassungsleistungen unsere Persönlichkeit beeinflussen und formen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen